Hallo,
friediet hat geschrieben:innerhalb der Software Anforderung gibt es die Trennung nach funktionalen und nicht-funktionalen Anforderungen.
Funktionale Anforderungen lassen sich erfassen und nicht-funktionale Anforderungen nur verknüpfen. Warum?
Nicht-funtionale Anforderungen sind oft querschneidend und nicht nur für eine einzige Anforderung relevant. Daher werden die nicht-funktionalen Anforderungen separat gefasst und können mit den relevanten Requirements verknüpft werden.
friediet hat geschrieben:Die funktionalen Anforderungen haben eine sogenannte Anforderungs ID. Dazu lautet der Hinweis Text:"Wird der Kundenanforderung automatisch zugeodnet". Ist es tatsächlich so gedacht, dass der Requirements Engineer hier eine beliebige Nummer eingeben kann über die irgendein Bezug hergestellt werden kann? Ein Bezug zu was? Mir ist dieses Element unklar und bin für eine Aufklärung dankbar.
Da unterscheidet sich die deutsche Übersetzung ein wenig von der englischen, welche lautet: "is needed to unique a request". Die ID soll den Request also lediglich eindeutig wiedererkennbar, insbesondere für die Kommunikation mit dem Kunden.
Die ID selbst kann frei vergeben werden, d.h. man könnte auch eine ID des Kunden eintragen, falls dieser seine Requests mit bspw. einem Ticketsystem verwaltet.
Viele Grüße,
Carsten Pfeiffer